Schiedsrichter Gehalt in der Bundesliga: So viel verdienen die Unparteiischen

schiedsrichter gehalt in der bundesliga so viel verdienen die unparteiischen

Das Einkommen der Schiedsrichter in der Bundesliga setzt sich aus einem Basisgehalt sowie zusätzlichen Prämien für die Einsätze zusammen. Ein FIFA-Schiedsrichter kann mit einem jährlichen Verdienst zwischen 60.000 und 90.000 Euro rechnen, während die Bezahlung für Schiedsrichter in der 2. Liga wesentlich geringer ist. In der Bundesliga liegt das Grundgehalt für Schiedsrichter bei rund 6.000 Euro pro Monat, was je nach Anzahl der in der Saison geleiteten Spiele steigen kann. Für jede geleitete Partie erhalten die Schiedsrichter eine Einsatzprämie, die je nach Datum des Spiels und dessen Bedeutung variiert. Obwohl Schiedsrichter in Deutschland im Vergleich zur Premier League weniger verdienen, erhalten sie dennoch eine faire Entlohnung für ihre Tätigkeit im Profifußball. Die Entwicklung der Saison und die Anzahl der geleiteten Spiele sind entscheidend für die endgültige Bewertung des Schiedsrichtergehalts in der Bundesliga.

Entwicklung des Schiedsrichtergehalts seit 2016

Seit 2016 hat sich das Schiedsrichtergehalt in der Bundesliga erheblich verändert. Insbesondere in der Saison 2020/2021 erlebten Unparteiische einen signifikanten Rückgang ihrer Einnahmen, da die Einsatzzahlen aufgrund der Pandemie stark verringert wurden. Während erfahrene Schiedsrichter von einem stabilen Grundgehalt profitierten, sahen weniger erfahrene Unparteiische ihr Gehalt auf einen Tiefstand sinken. Nach der schwierigen Saison blieb das Gehalt in den Folgejahren, besonders in 2022/23 und 2023/24, hinter den Erwartungen zurück. Die unsichere finanzielle Situation und die schwankenden Einsatzzahlen führten zu einem stagnierenden Ranking der Schiedsrichter. Somit ist das Schiedsrichtergehalt in der Bundesliga ein Spiegelbild der sich verändernden Rahmenbedingungen und der Herausforderungen, mit denen die Unparteiischen konfrontiert sind.

Vergleich: Bundesliga und FIFA-Schiedsrichter

Die Gehälter von Schiedsrichtern in der Bundesliga stehen in starkem Kontrast zu den Einkünften ihrer FIFA-Kollegen. Während Schiedsrichter in der Bundesliga ein Honorar erhalten, das sich in der Regel aus einem Grundgehalt und einer Einsatzprämie zusammensetzt, verdienen FIFA-Schiedsrichter oft deutlich mehr, insbesondere wenn sie in internationalen Wettbewerben wie der Champions League oder Europa League eingesetzt werden. Ein erfahrener FIFA-Schiedsrichter kann durch seine internationalen Einsätze ein Gehalt erzielen, das weitaus höher ist als das von Unparteiischen, die in der Bundesliga oder in unteren Ligen wie der dritten Liga, Regionalliga, Oberliga oder Verbandsliga pfeifen. Auch der Vergleich mit Schiedsrichtern aus der Premier League zeigt, dass die Vergütung im Profifußball stark variieren kann. Der DFB ist verantwortlich für die Ausbildung und Förderung der Schiedsrichter, was sich auch indirekt auf deren Gehalt auswirkt.

Einnahmen von Schiris in 1. und 2. Liga

Schiedsrichter in der Bundesliga und 2. Liga erhalten ein attraktives Gehalt, das sich aus einem festen Grundgehalt sowie zusätzlichen Prämien zusammensetzt. In der höchsten deutschen Spielklasse verdienen Schiris deutlich mehr als in der 2. Liga. Das Grundgehalt für Bundesliga-Schiedsrichter liegt bei etwa 70.000 Euro jährlich, während ihre Kollegen in der 2. Liga etwa 30.000 Euro erhalten. Darüber hinaus gibt es Einsatz-Boni und Prämien, die von der UEFA oder FIFA gewährt werden, insbesondere für Schiedsrichter, die in internationalen Wettbewerben wie der Champions League oder der UEFA Europa League pfeifen. Eine Tagespauschale wird ebenfalls gezahlt, um die Kosten für Anreise und Unterbringung zu decken, insbesondere bei Einsätzen als VAR-Schiedsrichter. Die Einsatzprämie kann je nach Spiel und Wichtigkeit variieren, was die Einnahmen zusätzlich anhebt. Im Ranking 2022/23 der Schiedsrichtergehälter zeigt sich eine klare Differenz zwischen den Ligen und den jeweiligen Prämien.

Kommentar hinterlassen