Die Geschichte des berühmten Ausrufs „O’zapft is“ reicht bis ins Jahr 1810 zurück, als das erste Oktoberfest in München stattfand. Ursprünglich als Hochzeitsfeier für den bayerischen Kronprinzen Ludwig und die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ins Leben gerufen, entwickelte sich dieses Event rasch zu einem festlichen Anlass, der die Bürger von München und der Umgebung anlockte. Der erste offizielle Anstich des Bierfasses wurde von Thomas Wimmer, dem damaligen Oberbürgermeister von München, vorgenommen. Seitdem hat sich der Anstich im Schottenhamel-Zelt zur Tradition etabliert. Jedes Jahr eröffnet der Oberbürgermeister mit dem festlichen Ruf „O’zapft is!“ die Wiesn, was soviel bedeutet wie „Es ist angezapft!“. Dieser Ausruf ist nicht nur der Startschuss für das Oktoberfest, sondern symbolisiert auch die Geselligkeit und Freude, die das Fest auszeichnen. Die Bedeutung von „O’zapft is“ hat sich im Laufe der Jahre intensiviert und steht mittlerweile für das bayerische Lebensgefühl und die Feierlichkeiten, die die Besucher aus aller Welt anziehen.
Auch interessant:
Tradition und Bedeutung des Ausrufs
O’zapft is, ein kurzer, prägnanter Ausruf, hat sich zu einem der bekanntesten Merkmale des Oktoberfests in München entwickelt. Der historische Ursprung dieser Feierlichkeit reicht bis ins Jahr 1810 zurück, als das erste Münchener Oktoberfest in Verbindung mit der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und der Prinzessin Therese gefeiert wurde. Der Auftakt zum Fest erfolgt jedes Jahr durch den Anstich eines Bierfasses, welcher traditionell vom Oberbürgermeister durchgeführt wird, wobei die ersten Worte „O’zapft is“ die Menge begeistern.“ Diese Worte wurden erstmalig von Thomas Wimmer prononciert und sind nun Teil des festlichen Rituals, das Tausende von Besuchern in das Festzelt Schottenhamel zieht. Der Schrei symbolisiert nicht nur den offiziellen Beginn der Veranstaltung, sondern auch eine tiefe Verbindung zur kulturellen Identität Münchens und Bayerns. In diesem Moment treffen sich Menschen aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu feiern und das Bier zu genießen. Seither ist O’zapft is ein fest integrierter Bestandteil der Tradition des Oktoberfests, welches nicht nur ein Fest Bierliebhaber, sondern auch ein Ausdruck bayerischer Lebensfreude ist.
Das Oktoberfest: Ein Fest der Freude
Das Oktoberfest in München ist weit mehr als ein Volksfest; es ist ein Ausdruck bayerischer Lebensfreude und Geselligkeit. Seit seiner ersten Austragung im Jahr 1810, als die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese gefeiert wurde, hat sich das Fest als eine bedeutende Tradition etabliert. Jedes Jahr wird die Saison mit dem Anstich eines Bierfasses feierlich eröffnet, an dem der Bürgermeister von München, traditionell in feierlicher Tracht, die erste Maß ausschenkt. Die offizielle Anzapf-Zeremonie im Schottenhamel-Festzelt zieht Tausende von Besuchern an. Der klangvolle Ausruf „O’zapft is“ markiert den Beginn der Feiern und ist zu einem Symbol für das Oktoberfest geworden. Diese Worte bringen die Freude und den Zusammenhalt der Menschen zum Ausdruck, die gemeinsam die köstlichen Biere genießen und die bayerische Kultur zelebrieren. Der Geist des Oktoberfests lebt in jedem Schluck Bier und in den fröhlichen Gesichtern der Festbesucher, die die Tradition und die Gemeinschaft in München hochhalten.
Die Rolle des Oberbürgermeisters beim Anstich
Der Oberbürgermeister von München nimmt eine zentrale Rolle beim traditionellen Anstich des Oktoberfests ein, der in der Schottenhamel-Festhalle gefeiert wird. An einem festlichen Morgen, der den offiziellen Startschuss für das größte Volksfest der Welt gibt, ist er der erste, der das Festbier anzapft und den feierlichen Ausruf tätigt: „O’zapft is!“. Dieser Festschrei ist nicht nur ein Zeichen für den Beginn des Festes, sondern auch eine tief verwurzelte Tradition, die mit dem Namen Thomas Wimmer, einem der denkwürdigsten Oberbürgermeister, verbunden ist. Traditionell verpflichtet sich der Oberbürgermeister, die erste Maß Bier persönlich zu zapfen, was symbolisch für die Eröffnung des Oktoberfests und die Feier der bayerischen Kultur steht. Mit dem Anstich wird die gesamte Stadt München in festliche Stimmung versetzt, während Tausende von Besuchern aus aller Welt zusammenkommen, um dieses Ereignis zu feiern. Der Anstich ist somit eine wichtige Zeremonie, die den Geist und die Bedeutung von „O zapft is!“ verkörpert und die enge Verbindung zwischen dem Oberbürgermeister, der Stadt und dem Oktoberfest verdeutlicht.