Der Ausdruck ‚Mit Kind und Kegel‘ ist eine geflügelte Redewendung, die ursprünglich die gesamte Familie mit ihren Bedürfnissen und Gepäck umfasst. In diesem Zusammenhang bezieht sich ‚Kind‘ auf die Kinder, die Teil der familiären Gemeinschaft sind, während ‚Kegel‘ oft als Metapher für die Ehepartner und Haustiere gedeutet wird. Diese Begriffe weisen auf einen kollektiven Ansatz hin, der die sozialen Verhältnisse im Mittelalter widerspiegelt, in denen sowohl eheliche als auch uneheliche Kinder eine Rolle spielten. Die Verwendung des Wortes ‚Kegel‘ kann auf eine alte Bedeutung des althochdeutschen Begriffs hinweisen, der einen Pfahl oder Pflock beschreibt, was die Stabilität und Verwurzelung einer Familie symbolisieren könnte. Insgesamt vermittelt die Redewendung ‚Mit Kind und Kegel‘ eine Vorstellung von Zusammenhalt und Gemeinschaft innerhalb der Familie, geprägt von den Herausforderungen und Verantwortungen, die sich aus der Erziehung von Kindern und der Haltung von Haustieren ergeben.
Auch interessant:
Ursprung der Redewendung im Mittelalter
Die Redewendung ‚mit Kind und Kegel‘ hat ihre Ursprünge im Mittelalter, einer Zeit, in der die familiären Strukturen stark durch gesellschaftliche Normen geprägt waren. Während dieser Epoche wurden uneheliche Kinder häufig stigmatisiert und als Bastarde betrachtet, was in der damaligen Gesellschaft ein scharfes Rollenbild schuf. Das Wort ‚Kegel‘ bezieht sich ursprünglich auf die Kebse, also den Haushalt oder die Familie. Hierbei handelt es sich um eine Alliteration, die das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb einer Familie verdeutlicht.
In vielen Sprichwörtern dieser Zeit spiegelt sich wieder, wie sich das familiäre Zusammenleben gestaltete. Die Sprachliche Veränderung beschleunigte sich durch die intersubjektive Verwendung der Begriffe ‚Kind‘ und ‚Kegel‘, die als Hendiadyoin fungieren, indem sie einfach das Prinzip von Familie und Verantwortung zusammenfassen. Diese Redewendung überdauerte die Jahrhunderte und zeigt, wie stark historische Hintergründe das Verständnis von Familie und sozialen Rollen beeinflussten, und wie sie in die moderne Sprache übertragen wurden. Die Kombination von Begriffen aus dem Alltag und den Herausforderungen der damaligen Zeit schuf eine bleibende kulturelle Referenz, die bis heute genutzt wird.
Die Rolle von Kegel in der Bedeutung
Mit Kind und Kegel ist eine Redewendung, die das Familienleben in seiner Gesamtheit beschreibt. Das Kegel steht als Synonym für die Angehörigen der Familie, einschließlich Haustieren und dem Gepäck, das oft mit auf Reisen genommen wird. Die Formulierung stammt aus einer Zeit, in der Reisen eine Herausforderung darstellte, und umfasst meist die gesamte Familie – Mutter, Vater, Kinder und alles, was zu einem Familienurlaub gehört. Im Mittelalter war das Reisen häufig mit vielen Widrigkeiten verbunden, weshalb das Ausmaß der Mitnahme von Angehörigen und Dingen einen deutlichen Einfluss auf die Reiseberichte und Expeditionsberichte jener Zeit hatte. Wissenschaftler und Historiker haben die Verwendung der Redewendung untersucht, um die Dynamik des Familienlebens besser zu verstehen und wie soziale Strukturen in unterschiedlichen Epochen zusammenhingen. So wird deutlich, dass Kegel nicht nur ein umgangssprachlicher Ausdruck ist, sondern auch tiefergehende kulturelle und soziale Bedeutungen trägt, die bis heute in der Bedeutung von „mit Kind und Kegel“ fortwirken.
Verwendung der Redewendung heute
Trotz ihrer historischen Wurzeln hat die Redewendung „mit Kind und Kegel bedeutung“ heutzutage eine weitreichende Verwendung gefunden. Ursprünglich beschrieb der Begriff die kompletten sozialen Verhältnisse einer Familie, die sowohl eheliche Kinder als auch uneheliche Nachkommen korrekt umfasste. In der heutigen Zeit wird der Ausdruck häufig verwendet, um den Familienverband zusammen mit Haustieren und Gepäck zu beschreiben – sei es auf Reisen oder im Urlaub. Der Fokus hat sich im Wandel der Zeit verschoben, wobei die Familienstruktur nun auch das Mitnehmen von Haustieren und anderen Begleitpersonen einbezieht.
In Reiseberichten und auf Expeditionen wird der Begriff oft als Synonym für die Gesamtheit der mitreisenden Personen verwendet. Hierbei wird auch auf Trends verwiesen, die die Ehrhaftigkeit und den Zusammenhalt von Familien in den Vordergrund stellen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass das Reisen im Familienverband viele Vorteile für die Entwicklung von Kindern bietet. Somit ist die Verwendung von „mit Kind und Kegel“ nicht nur eine sprachliche Tradition, sondern spiegelt auch die modernen Werte und Lebensweisen wider.