Die Bedeutung von „Früher war mehr Lametta“: Ein Blick hinter den Spruch
Der Spruch „Früher war mehr Lametta“ entstammt dem berühmten Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedts“ von Loriot, einem der bekanntesten deutschen Humoristen. […]
Der Spruch „Früher war mehr Lametta“ entstammt dem berühmten Sketch „Weihnachten bei Hoppenstedts“ von Loriot, einem der bekanntesten deutschen Humoristen. […]
Gspusi ist ein österreichisch-süddeutsches Lehnwort, das eine informelle Liebesbeziehung beschreibt. Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit einer heimlichen Liebschaft
Der Begriff ‚Ketzer‘ leitet sich vom griechischen Wort ‚haeresis‘ ab, was so viel wie ‚Auffassung‘ oder ‚Meinung‘ bedeutet. In der
Der Begriff ‚inserieren‘ stammt aus dem lateinischen Verb ‚inserere‘, was so viel wie ‚einfügen‘ bedeutet. In der heutigen Verwendung steht
Die Cono Bedeutung ist vielschichtig und reicht über die geometrische Form hinaus. In der spanischen Sprache wird das Wort ‚Coño‘
Der Begriff „Smombie“ setzt sich aus den Worten „Smartphone“ und „Zombie“ zusammen und beschreibt Menschen, die durch die Nutzung digitaler
Der Begriff ‚Bippus‘ hat seine Wurzeln in der alemannischen Gemeinschaft und wird häufig in der sächsischen Manufaktur eingesetzt. Er bezieht
Der Begriff ‚Kanake‘ hat eine ambivalente Bedeutung und wird oft als Schimpfwort verwendet. Ursprünglich stammt der Begriff aus der kolonial-rassistischen
Der Begriff ‚Crush‘ hat seinen Ursprung im US-Slang des 19. Jahrhunderts und beschreibt einen Gefühlsmix aus Anziehung und oberflächlicher Zuneigung.
Der Begriff ‚Slay‘ hat seine Wurzeln im Altenglischen und bedeutet übersetzt so viel wie ‚töten‘ oder ‚erschlagen‘. Ursprünglich verwendete man