Die Rolligkeit ist ein natürlicher Zustand, der bei weiblichen Katzen eintritt, sobald sie geschlechtsreif sind und ihre fruchtbaren Tage erreichen. Diese Phase beginnt normalerweise zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr und äußert sich häufig durch Symptome wie vermehrtes Miauen, unruhiges Verhalten und intensives Markieren der Umgebung. Ein zentraler Bestandteil des Zyklus einer Katze sind die Phasen der Vorbrunst und Brunst, in denen die Katzen ihr Sexualverhalten zur Schau stellen. Unkastrierte Katzen laufen in dieser Zeit Gefahr, trächtig zu werden, was zu ungewolltem Nachwuchs führen kann. In der Regel tritt die Rolligkeit mehrmals im Jahr auf, was für Tierhalter ohne Kastration Herausforderungen mit sich bringen kann. Daher ist es für Katzenbesitzer wichtig, die Anzeichen der Rolligkeit zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zum Schutz zu treffen.
Auch interessant:
Anzeichen einer rolligen Katze erkennen
Die Anzeichen einer rolligen Katze sind vielfältig und können von Tier zu Tier variieren. In der Vorbrunst zeigt eine Katze häufig erhöhte Zuneigung zu ihren Besitzern und sucht verstärkt Kontakt. Während der Brunstphase, die durch einen Anstieg des Sexualhormons Östrogen gekennzeichnet ist, kommt es zu lautem Miauen und einer verstärkten Aufmerksamkeit auf ihr Hinterteil. Die Katze rollt sich oft auf dem Boden oder stellt ihr Hinterteil erhöht dar, um ihre Paarungsbereitschaft zu signalisieren. Diese Verhaltensweisen können bereits bei Katzen ab einem Alter von 6 Monaten auftreten, abhängig von der Rasse und individuellen Faktoren. Es ist wichtig, diese Anzeichen zu erkennen, um rechtzeitig angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
Dauer und Häufigkeit der Rolligkeit
Die Dauer und Häufigkeit der Rolligkeit variieren je nach Katzenart und individuellem Alter der Katze. Im Regelfall treten Östrozyklen alle zwei bis drei Wochen auf, besonders während der Frühlings- und Sommermonate, wenn das Tageslicht zunimmt. Jeder Zyklus besteht aus verschiedenen Phasen, wobei der Proöstrus einige Tage vor dem eigentlichen Östrus beginnt, in dem die Katze ihre Paarungsbereitschaft zeigt. Die Östrus-Phase kann mehrere Tage bis zu einer Woche andauern und ist geprägt von auffälligem Verhalten wie Miauen, verstärktem Schmusen und einem erhöhten Bedürfnis nach Partnersuche. Faktoren wie Ernährung und das Vorhandensein von anderen Katzen können zusätzliche Einflüsse auf die Häufigkeit der Rolligkeit haben. Kastration oder Sterilisation sind oft Maßnahmen, um die Rolligkeit und deren unangenehmes Verhalten dauerhaft zu beenden, besonders wenn die Katze nicht zur Zucht eingesetzt werden soll.
Schutzmaßnahmen für rollige Katzen
Um unerwünschte Trächtigkeiten zu vermeiden, sollten Halter von rolligen Katzen einige Schutzmaßnahmen ergreifen. Kater, die in der Nähe von rolligen Katzen sind, können diesen während der ‚Proöstrus‘- und ‚Östrus‘-Phase sehr anziehend finden. Dies erhöht das Risiko einer ungewollten Fortpflanzung. Eine Möglichkeit zur Verhütung ist die hormonelle Verhütung, die jedoch mit Vorsicht und nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden sollte. Am sichersten ist die Kastration, die nicht nur ungewollte Schwangerschaften verhindert, sondern auch zur allgemeinen Gesundheit der Katzen beiträgt. Die Geschlechtsreife beginnt bei Katzen meist mit etwa sechs Monaten, sodass verantwortungsvolle Züchter frühzeitig über die Fortpflanzung und die entsprechenden Anzeichen informieren sollten. In Zeiten der Rolligkeit ist es wichtig, die Katze gut im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass sie nicht schwanger wird, wenn sie paarungsbereit ist.