Selbstgerecht: Bedeutung und Auswirkungen auf das Zusammenleben
Selbstgerechtigkeit beschreibt eine moralische Haltung, in der Personen sich selbst als überlegen im Vergleich zu anderen wahrnehmen. Oft basiert diese […]
Selbstgerechtigkeit beschreibt eine moralische Haltung, in der Personen sich selbst als überlegen im Vergleich zu anderen wahrnehmen. Oft basiert diese […]
Der Ausdruck „No Brainer“ hat sich im Deutschen fest etabliert und beschreibt eine Situation, in der eine Zustimmung oder Entscheidung
Der Ausdruck ‚Chabo‘ hat in der deutschen Jugendsprache in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, vor allem innerhalb der HipHop-Szene.
Das englische Wort „same“ hat in der Jugendsprache eine besondere Rolle, die insbesondere durch soziale Medien wie TikTok und Memes
Die kulturelle Relevanz von Friesenjung geht weit über die Musik hinaus und ist tief verwoben mit der Identität der friesischen
Der Ausdruck Fashionista bezieht sich auf stilbewusste Frauen (und gelegentlich auch auf Männer), die mit großer Leidenschaft für Mode, Styling
Der Ausdruck ‚Bergfest‘ bezieht sich auf die Mitte einer Arbeitswoche, insbesondere im Zeitraum von Montag bis Freitag. Traditionell gilt der
Die Ursprünge von Mercedes-AMG reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als die Ingenieure Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher
Ein Claqueur ist jemand, der in einem Theaterstück oder bei anderen Aufführungen engagiert wird, um absichtlich Beifall und Enthusiasmus aus
Der Ausdruck ‚Stizzle‘ stammt aus dem Rap-Jargon und ist tief in der Hip-Hop-Kultur verwurzelt. Besonders populär wurde das Wort durch